Über den Verein

Der Verein «Brunnengenossenschaft Binz» in Stäfa pflegt und unterhält den Quartierbrunnen an der Binzstrasse und fördert die Begegnung und den Austausch im Quartier. Dafür organisiert der Verein Anlässe und setzt sich für den Zusammenhalt und Freundschaften im Quartier ein.

Geschichte

Es ist nicht nachweisbar, seit wann es die Brunnengenossenschaft und den Binzbrunnen gibt; schriftliche Unterlagen dazu fehlen weitgehend bis zum Ende des 19. Jahrhundert, abgesehen von wenigen Dokumenten. Diese befassen sich vor allem mit der konkreten Nutzung des Brunnens und der Sorge um sauberes Wasser für Mensch und Tier. Der Brunnen musste nach 1835 der damals neuen Bergstrasse weichen und wurde an den heutigen Standort versetzt. 1916 gab es einen neuen Brunnen, der 2016 durch den jetzigen Brunnen ersetzt wurde. Mit der Einführung von Tempo 30 im Quartier mit spezieller Strassenbemalung wurde der Brunnen als Begegnungsort gestärkt  (www.binz30.info

Aus dem 20. Jahrhundert stehen uns zum Brunnen mehr schriftliche Unterlagen zur Verfügung wie die Statuten und Protokolle der Genossenschaft. Nach wie vor stand die Trinkwassernutzung für Mensch und Tier im Vordergrund, jedoch verlor der Brunnen und damit die Brunnengenossenschaft die zuvor existenzielle Bedeutung. Ein erstes Mal trockengelegt wurde er 1971, als die Quelle und Wasserleitung zum Binzbrunnen bei Bauarbeiten am Bach im Risitobel zerstört wurde. Erst ab 1978  floss das Wasser wieder, das nun neu aus der Gemeindewasserversorgung stammte. 1997 musste der Brunnen im Rahmen der Erschliessungsbauten für den Quartierplan Binz ein zweites Mal trockengelegt werden. Zwischen 1999 und 2001 wollte die Gemeinde das Wasser nicht gratis zur Verfügung stellen, seither gilt jedoch Gratiswasser für alle am Stäfner-Gemeindenetz laufenden Brunnen privater Körperschaften.

Die Brunnengenossenschaft bestand 1997 nur noch aus 5 Mitgliedern und wurde, u.a. auch mit einem Fest 1998 bei Kürbissuppe, Stäfner Wein und Most, reaktiviert. Seither organisierte die Brunnengenossenschaft regelmässig ihre Mitgliederversammlungen wie auch Feste, Apéros oder Adventsfenster und relativ neu auch die Brunnengrills.

Hier findet siche eine chronologische Auflistung der Ereignisse rund um den Brunnen, aufgeschrieben von F.Guyer im Jahr 2011